Fussball

Sport-Tests (Schweiz) – objektive und aussagekräftige Leistungsdiagnostik im Fussball, dank normorientierter Tests und weltweit modernster und genauster  elektronischer  Zeitmessung kombiniert mit hocheffizienten Management-Informationssystem

Die Leistungsdiagnostik ist im heutigen modernen Sport nicht mehr wegzudenken und nimmt immer mehr eine dominierende Rolle ein, sei es den aktuellen Leistungsstand und Trainingsfortschritt eines Elitesportler zu überprüfen oder  in der Förderung und Entwicklung von Nachwuchstalenten. Mit einem systematischen Zeitplan von Leistungstests ist sichergestellt, dass die daraus resultierenden Informationen die Stärken und Schwächen der Athleten aufzeigen respektive dank gezieltem Training verbessert werden können.

Die von Sport-Tests (Schweiz) eingesetzte Technologie spielt in Nordamerika eine führende Rolle in der Leistungsdiagnostik, seit fünf Jahren werden alle Eishockey-Spieler in der weltbesten Junioren-Eishockey-Liga der Welt, der Canadian Hockey League (CHL) getestet. Zudem findet die Testing-Technologie auch Anwendung bei verschiedene NHL-Organisationen. Die Testdisziplinen wurden in Zusammenarbeit mit Hockey Canada entwickelt und haben sich als der Globale Standard für Eishockey-Tests durchgesetzt.

Im Fussball hat Sport-Tests (Schweiz) anhand von Literaturrecherche Expertenbefragungen und Probanden in der Schweiz und der Slowakei mit den Tests mit und ohne Ball weitere Erfahrungen gesammelt, sowie die ausreichende Testobjektivität für eine hohe Reliabilität und Validität gesetzt, um eine maximale Standardisierung der Testsituation zu gewährleisten.

Der von Sport-Tests (Schweiz) angebotene und zukünftig durchgeführte leistungsdiagnostische fussballspezifische Tests bestehen hauptsächlich aus Testdisziplinen, welche seit 2004 vom Deutschen Fussball Bund (DFB) und auch bei Schweizer Fussball Verband (SFV) seine Anwendung findet.

Phase 1:  Schnelligkeitsreaktion

  1. Linearsprint-Test über 10 Meter ohne Ball, Zweck Messung der Schnellkraft wie Maximalkraft, Explosivkraft und Startkraft. (1 Test)
  2. Linearsprint-Test über 30 Meter ohne Ball, Zweck Messung der Beschleunigungsfähigkeit und Laufkoordination um die erreichte Geschwindigkeit zu stabilisieren. (1 Test)
  3. Linear-Slalomtest über 24 Meter mit und ohne Ball, Zweck Messung der Beweglichkeit bei Vorwärtsbeschleunigung mit verschiedenen schnellen Richtungswechseln, und der Fähigkeit bei erhöhter Geschwindigkeit die Ballkontrolle nicht zu verlieren. (2 Tests)
  4. Zick-Zack-Sprint über 20 Meter, mit und ohne Ball mit vier azyklische Richtungswechsel um 90º, Zweck in wenigen Sekunden auf eine andere Laufart umschalten inklusiv guter Ballbehandlung vorausgesetzt.  (2 Tests)
  5. Beweglichkeit und Dribbling Test (Schmetterling-Test) mit und ohne Ball, Zweck, fünf scharfen azyklische Richtungswechsel zwischen 120º und 180º mit und ohne Ball zu absolvieren. 2 (Tests)

Phase 2:  Reaktionsschnelligkeit

1.Reaktionstest über 18 Meter mit und ohne Ball, Zweck Messung der Reaktionsschnelligkeit, Konzentration, explosive Antritte, Bewegungsschnelligkeit gute Ballbehandlung vorausgesetzt. (2 Tests) Phase 3: Balljonglieren1.Balljonglieren innerhalb von 45 Sekunden erlaubt ist nur wechselseitiges jonglieren mit beiden Füssen. Der Parcours (8 Teilstrecken) wird von den Spielern in Form einer Acht durchlaufen   Jede vollständig durchlaufene Teilstrecke wird mit einem Punkt gewertet. Zweck Beurteilung des Ballgefühls, Koordination und Konzentrationsfähigkeit (1 Test)

TESTOBJEKTIVITÄT   Die normorientierten Tests werden vom Personal von Sport-Tests (Schweiz) durchgeführt und gewähren die strikten Standardisierungen des Aufbaus und der Durchführung. Anhand dieses Kriteriums ist die Bedingungsgleichheit für die Bewertung der Testergebnisse gewährleistet und garantiert somit eine  hohe Testreliabilität und Validität. Im Sommer sind die Testunterlagen auf Kunstrasen, im Winter in der Turnhallen.

TESTAUSWERTUNG Die verschiedenen Tests werden mit den Tablets auf dem Fussballplatz gesteuert und die Testresultate können  kontinuierlich in Echtzeit verfolgt werden. Somit können grosse Zeitabweichungen von Normwerten gelöscht werden und den Athleten einen zweiten Versuch erlaubt werden.  Die Zeitmessung wird auf eine Tausendestel von einer Sekunde (Millisekunde) genau gemessen. Nach abgeschlossen Test können die Testdaten sofort Online in die Datenbank hochgeladen werden. Dannach können die detaillierte Testresultate  in Excel- und/oder PDF-Format den Trainern per Email übermittelt werden. Zudem erhält jeder Athlet sein eigenes Online-Konto und kann somit jederzeit seine Testresultate in der Datenbank abfragen und mit Mannschaftskollegen vergleichen. Die Testdaten werden historisch gespeichert, das erlaubt einem Athleten, seine sportlichen Leistung über Jahre nachzuverfolgen.  

Schnelligkeits- und Beweglichkeitstest  mit Christiano Ronaldo (Real Madrid) fünffacher Weltfussballer. Getestet wurde Beschleunigung, Geschwindigkeit und Beweglichkeit.

Demo-Test mit den U16 Junioren des FC Glattbrugg im April 2015.

Demo-Test mit dem slowakischen U16 Junioren des Teams des FK Dukla Banská Bystrica im Oktober 2015.

Folgende Organisationen verweden oder haben schon mit der Sport Testing Methode getestet: